Datenschutzerklärung

Verantwortliche Person:

Kerstin Steinbrecher

Villenweg 8

2752 Wöllersdorf, Österreich

Blog für Kurzgeschichten

fabeltastisch.info@gmx.at

Datenschutz
Beim Besuch dieser Website werden, soweit möglich, keine personenbezogenen Daten erhoben bzw. nur auf freiwilliger Basis. Ausgenommen davon sind die IP-Adresse, sowie der Beginn und das Ende der Sitzung für die Dauer eben dieser. Zweck der Verarbeitung ist die Zurverfügungstellung des Angebots, zur Aufrechterhaltung des Angebots, für statistische Auswertungen (Reichweite, etc.), Beantwortung von Anfragen, zur Optimierung des Angebotes. und ist laut DSGVO Artikel 6, sowie Artikel 7 und § 96 Abs 3 TkG geregelt. Der Schutz dieser Daten hat oberste Priorität, weshalb sie, soweit im Folgenden nicht anderes geregelt, auch nicht weiterverarbeitet oder an dritte Parteien weitergegeben werden.

  • Cookies allgemein

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die durch den Browser auf dem Endgerät abgelegt werden und die zu keiner Beeinträchtigung führen.

Cookies werden auf dieser Website genutzt, um eine anwenderfreundliche Nutzung zu garantieren, die Website zu optimieren und zu analysieren. Sie bleiben daher auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie von Ihnen gelöscht werden. Dies dient dazu, Ihren Browser beim nächsten Aufruf der Seite wiederzuerkennen.

Selbstverständlich steht es allen Nutzern frei, Ihre Browser so einzurichten, um nur die notwendigsten Cookies verwenden zu müssen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder unter https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten. Dies kann allerdings dazu führen, dass die Website nicht im vollen Umfang genutzt werden kann.

  • Google Analytics (Web-Analyse)

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben) die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des/der Webseitbetreiber*in wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem/der Websitebetreiber*in zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dies kann allerdings dazu führen, dass die Website nicht im vollen Umfang genutzt werden kann.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

  • Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer*innen Kommentare auf der Website hinterlassen, wird ihre IP-Adresse gespeichert. Dies geschieht zur rechtlichen Absicherung des/der Anbieter*in, falls wiederrechtliche Inhalte (Beleidigungen, etc.) gespostet werden.

  • Kontaktaufnahme

Grundsätzlich wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Personenbezogene Daten, welche mittels E-Mail an den/die Websitebetreiber*in übermittelt werden, werden aus organisatorischen Gründen (Bearbeitung, Anschlussfragen etc.) und aufgrund der gesetzlichen Archivierungspflichten gespeichert und werden gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Ohne die Einwilligung der Absender*innen werden auch hier keine Daten an dritte Personen weitergegeben, außer es liegen Rechtswidrigkeiten vor.

  • Widersprüche, Widerruf und Löschung von Daten

Der/die Websitebetreiber*in stimmt dem Recht auf Auskunft von Daten, Berichtigung/Vervollständigung von Daten, Löschung von Daten, Einschränkung der Verarbeitung der Daten, Widerruf und Widerspruch zu. Ebenso dem Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Die verarbeiteten Daten werden gelöscht oder in der Verbreitung eingeschränkt, sofern sie nicht aufgrund der DSGVO ausdrücklich erhoben werden müssen und keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich sind.

  • Nutzung von Facebook- SocialPlugins

Es werden auf dieser Website des Weiteren Social Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook (facebook.com) genutzt. Sie sind aufgrund des Facebook Logos erkennbar (weißes f auf blauem Hintergrund, Begriffen wie „Like“, „Gefällt mir“ oder „Daumen hoch“) und dienen Zugriff auf Interaktionselemente oder Inhalte.

Bei Nutzung eines solchen Plugin baut das betreffende Gerät eine Verbindung zu Facebook auf und überträgt personenbezogene Daten (Nutzungsprofile, etc.). Der/die Websitebetreiber*in hat darauf keinen Einfluss, da Facebook diese Daten selbst erhebt.

Durch das Plugin erhält Facebook die Information, dass ein/ Nutzer*in die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der/die Nutzer*in bei Facebook eingeloggt, kann Facebook dies dem Facebook-Konto zuordnen. Auch bei der Betätigung des „Like“-Button oder der Abgabe eines Kommentars, wird eine entsprechende Information direkt an Facebook übermittelt und gespeichert. Auch, wenn ein/e Nutzer*in kein Mitglied von Facebook ist, können Daten (IP-Adresse, etc.) von Facebook erhoben und gespeichert werden.

Informationen zur Datenerhebung durch Facebook und den diesbezüglichen Regen und Einstellungsmöglichkeiten können unter https://www.facebook.com/about/privacy/ nachgelesen werden.

Sollte ein/e Nutzer*in (ob Facebook-Mitglied oder nicht) nicht wünschen, dass Facebook Daten sammelt, kann er/sie sich bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widerspruchsmöglichkeiten sind unter https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings/?entry_product=account_settings_menu und https://www.youronlinechoices.com/ zu finden.

  • Newsletter

Inhalt des Newsletters: Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) werden nur mit der Einwilligung der/des Empfänger*in versendet. Der Newsletter enthält Informationen über auf der Website erscheinende Beiträge und wird einmal monatlich versendet.


Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. der/die Nutzer*in erhält nach der Anmeldung eine E-Mail, in der er/sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten wird. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen des/der Nutzer*in bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn der/die Nutzer*in seine/ihre E-Mailadresse angibt.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl meinen geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer*innen entspricht und mir ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf: Der Empfang des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden, d.h. die Einwilligung widerrufen werden. Ein Link zur Kündigung des Newsletters ist am Ende eines jeden Newsletters zu finden. Die ausgetragenen E-Mailadressen können bis zu drei Jahren gespeichert werden, bevor sie für Zwecke des Newsletterversandes gelöscht werden, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Newsletter – Versanddienstleister

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters MailPoet – ein Produkt von Wysija SARL, 6 rue Dieudé, 13006, Marseille, FRANCE. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können hier eingesehen werden: https://www.mailpoet.com/privacy-notice/. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage meines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister MailPoet kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten der Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Newsletter – Erfolgsmessung

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von meinem Server, bzw. sofern ein Versanddienstleister eingesetzt wird, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und dem System des/der Nutzer*in, als auch deren IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und des Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfänger*innen  zugeordnet werden. Es ist jedoch weder mein Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzerinnen* zu beobachten. Die Auswertung dient viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten der Nutzer*innen zu erkennen und die Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen der Nutzer*innen zu versenden.

%d Bloggern gefällt das: